Die Gestaltung von Palais und Gärten
Das Grundstück bildete annähernd ein Rechteck aus. Nach Osten erfolgte die Begrenzung durch die Oscar-Orth-Straße, nach Norden durch die Storchenstraße. Die Nordostecke bildete den Standort des Palais aus. Dieses bestand aus einem rechteckigen, dreigeschossigen Corps de Logis mit abschließendem Walmdach. Zwei Seitenflügel bildeten mit dem Corps de Logis einen kleinen Cour d’Honneur aus. Dieser Hof bezog auch den hier vorgelagerten Bereich der Storchenstraße ein, wie dem Lageplan von 1893 zu entnehmen ist. Zur Oscar-Orth-Straße hin befand sich ein kleiner, zur gegenüberliegenden Seite ein großer Pflanzgarten. Dies lässt sich auch aus dem Lageplan von 1785 entnehmen.
Das Hauptgebäude präsentiert sich nur auf den ersten Blick als homogen. Die Bestandsaufnahme von 1893 zeigt den dreistöckigen Baukörper von der Gartenseite, die wohl der repräsentativste Teil des Palais. Vertikal gliederte sich das Gebäude in zehn Fensterachsen. Das Erdgeschoss verfügte über hochovale Fenster in den Achsen 1 bis 3 und 7 bis 10. Die Achsen 4 bis 6 waren im Erdgeschoss zu einer Tordurchfahrt mit scheitrechtem Abschluss und rustizierten Lisenen zusammengefasst. Das Obergeschoss, das vom Erdgeschoss durch ein Gurtgesims getrennt war, verfügte über hochrechteckige Fenster, deren Achsen 4 bis 6 wohl zu Fenstertüren vergrößert waren und einen Balkon über der Einfahrt erschlossen. Die Bodenplatte des Balkons wurde von fünf Konsolen getragen. Das schmiedeeiserne Geländer zeigte den für das Louis XVI so typischen Dekor u.a. mit Wellenbändern. Da Mannlich sich selbst als Entwurfsverfasser des Gebäudes bezeichnet, verfügen wir hier über die einzige Dokumentation eines von Mannlich entworfenen Balkongeländers! Das zentrale Monogramm JHS deutet in sinnfälliger Weise auf den geistlichen Hausbesitzer hin. Wiederum leitet ein Gurtgesims zum Mezzanin über, dessen axial angeordneten Fenster leicht hochrechteckig proportioniert sind. Den Übergang zum wohl schiefergedeckten Dach bildet ein Gesims mit Klötzchenfries. Das homogene Erscheinungsbild soll allerdings nicht darüber hinwegtäuschen, dass das Palais offensichtlich das Resultat eines Umbaus war. Die ungleiche Anzahl von Fenstern beiderseits der zentralen Durchfahrt deutet darauf hin. Aber auch der Blick in die Grundrisse bestätigt dies. Entgegen der Schlichtheit des Baukörpers zeigt sich das Erdgeschoss des Corps de Logis recht verbaut. Zentralpunkt ist eine geräumige Durchfahrt, die den Hof mit dem Garten verbindet. Während die Durchfahrt zur Gartenseite auch im Grundriss deutlich durch gliedernde Lisenen ersichtlich ist, zeigt sich hofseitig keine ausgeprägte Fassadengestaltung. Der Durchfahrt folgt nach rechts die Einfahrt in eine Remise und nach links das Fenster zu einer fünfstufigen Treppe, die einen Gang im linken Seitenflügel erschließt. Ebenfalls auf der linken Seite der Durchfahrt befindet sich mittig eine Tür, die die Keller des betreffenden Gebäudeteils erschließt. Zur Gartenseite befindet sich eine sechsstufige Treppe, die einen weiteren Gang verbindet, der einen gefangenen Raum erschließt. Von drei Fenstern der Schmalseite, die im Grundriss angedeutet sind entpuppen sich die beiden seitlichen als Scheinfenster. Auf der rechten Seite der Durchfahrt entwickelt sich ebenfalls - über mehrere Stufen erschlossen – ein Gang, der zur Haupttreppe des Gebäudes führt. Inwieweit die Abortanlage, die vom Treppenpodest aus erschlossen ist, zum originalen Bestand gehörte, kann nicht gesagt werden. Auf den Lageplänen von 1785, 1805 und 1813 war sie nicht eingezeichnet. So war sie wohl eine spätere Zutat. Die als gefangener Raum eingezeichnete Küche diente wahrscheinlich als Aufwärmküche respektive Anrichte, da die eigentliche Küche im Erdgeschoss des linken Flügels eingezeichnet ist. Fenster 8 zeigt sich als Scheinfenster, da hier unmittelbar dahinter eine massive Mauer anstößt, die ein funktionierendes Fenster nicht zuließ. Diese Situation findet sich dann auch in den oberen Geschossen. Vielleicht handelte es sich hier um die ehemalige Außenmauer eines Gebäudes. Der rechte Flügel verfügte lediglich über ein Vollgeschoss und ein Dach. Im Erdgeschoss befanden sich notwendige Wirtschaftsräume, wie die Waschküche, ein (Pferde-)stall, eine kleine Scheune, ein Schweinestall und ein Holzbehälter. Der linke Flügel, der von der Durchfahrt aus über einen Korridor erschlossen wurde, beinhaltete die große Küche, sowie eine Vielzahl von Kammern, die wahrscheinlich dem Personal als Quartier zur Verfügung standen. Eine Treppe im Innenraum der Küche lässt sich nicht eindeutig interpretieren. Sie führte mit großer Wahrscheinlichkeit in einen weiteren Kellerraum, in dem sich die Vorräte des Palais befunden haben dürften. Der Bestandsplan des Obergeschosses zeigt die ehemalige Wohnung des Prälaten Salabert. Die Haupttreppe, die sich im Erdgeschoss etwas umwegig in die Beletage entwickelt, mündet dort in der Längsmittelachse des Traktes in ein geräumiges Vorzimmer. Diesem folgt hofseits ein als Kammer bezeichneter Raum. Eine Ofennische im Vorzimmer weist auf die Beheizungsart des Raumes hin, der von einem Fenster belichtet wurde. Fenster 10 präsentiert sich in dieser Etage als weiteres Scheinfenster. Hier mündet eine Wand, von der eine Tür wohl den Treppenlauf ins Mezzanin freigibt. Interessant sind dünn eingezeichnete Wände, die auf geplante Umbaumaßnahmen der Forstverwaltung hindeuten. In einem separat angefertigten Plan ist hierzu eine Alternative erarbeitet. Im Anschluss an das Vorzimmer folgte in der Art einer Enfilade mit achsenorientierten Haupterschließungstüren der große Saal, der die gesamte Gebäudetiefe einnahm. Er verfügte an beiden Außenwänden über jeweils vier Fenster und war ergo der größte Raum des Palais. Er besaß anscheinend einen Kamin. Zur Gartenseite konnte man den Balkon betreten. Bei den geplanten Umbauten wäre der große Saal in zwei gartenseitig orientierte Zimmer und einen hofseitigen Flur aufgeteilt worden. Dem großen Salon folgte der kleine Saal. Sein annähernd quadratischer Grundriss musste vermutlich aus dem vorhandenen Bestand der Zeit vor 1784 hergestellt werden, indem Wandversprünge durch zusätzliche Wandscheiben kaschiert wurden. Neben drei Fenstern zur Gartenseite besaß der kleine Salon noch zwei Fenster zur Schmalseite. Ein drittes Fenster war vermauert und demnach ein Scheinfenster.
Die Übernahme aus baulichen Vorgaben zeigt sich ganz deutlich an der Verbindungstür zum Gang im linken Flügel, wo eine Gebäudeaußenecke durchstoßen werden musste. Der Gang nahm etwa nur 2/3 der Flügellänge auf. Er erschloss die namentlich bezeichnete „Vormalig Capelle“ am Kopfende des Flügels, ein Vorzimmer, einen Gang mit Treppenhaus sowie einen lediglich „Zimmer“ bezeichneten Raum. Die Schlosskapelle war hierbei der größte Einzelraum im linken Flügel. Selbst der Standort des Altars ist eingezeichnet. Je zwei Fenster an den Langseiten belichteten die Kapelle. Das Vorzimmer fungierte vielleicht als Sakristei. Das Schlafzimmer des Prälaten Salabert dürfte sich dann wohl in dem als „Zimmer“ titulierten Raum befunden haben. Die im Bestandsplan ablesbare geringe Wandstärke lässt auf eine Fachwerkkonstruktion schließen. Umbauvorschläge sind in dem Plan nicht eingezeichnet. Hingegen wäre bei dem Alternativentwurf der Flügel in seiner Gesamtheit abgerissen worden. Unklar ist die Erschließung des Mezzanins. Ein Korridor unterteilt den gesamten Trakt der Länge nach. Eine Treppe aus der Beletage ist im Plan nicht ersichtlich. Die eingezeichnete Treppe zur Hofseite erschloss wohl eher das Dachgeschoss. Eine direkte Verbindung zur Beletage ist von hier nicht möglich gewesen, da sich an entsprechender Stelle die Trennwand von Kammer zu Vorzimmer befand. Die Erschließung erfolgte mutmaßlich über den Bereich der Haupttreppe und wäre hier im rechten Flurende herausgekommen. Der Bestandsplan dokumentiert vortrefflich den Zustand der Zeit Salaberts. So gab es im Mezzanin neben Kammern (wohl für Bedienstete) ein Appartement mit Wohn- und Schlafzimmer, ein Apparktement mit Wohnzimmer und ausgeschiedenen Alkoven mit Nebenkabinett, drei Schlafzimmer sowie zwei Wohnzimmer. Somit konnten fünf Gäste problemlos einquartiert werden. Der Querschnitt dokumentiert ebenfalls hervorragend den Zustand der Zeit Salaberts. Hierbei wird eine der beiden Innenwände des großen Salons präsentiert, die in ihrem Zentrum eine große, wohl zweiflügelige Tür aufwies. Dabei ist Mannlichs Hinweis über die Herkunft des Intérieurs insofern wertvoll, da somit spürbar wird, wie sowohl die wandfeste, als auch die mobile Ausstattung, die von höchster Qualität war, gewirkt haben muss. Als Ausführende des Intérieurs ommen die ersten Pariser Adressen in Frage, darunter Georges Jacob. Die Raumtextilien stammten demnach aus Lyoneser Manufakturen, die über Pariser Händler erworben wurden. Über den Verbleib der Salabert’schen Möbel gibt es keinerlei Anhaltspunkte. Sie gingen wohl bei der Plünderung 1793 zu Grunde. Inwieweit Teile davon im Kontext der Bergung des herzoglichen Besitzes nach Mannheim und danach nach München gelangten, ist nicht nachweisbar, wäre allerdings auch nicht abwegig, da auch das Fluchtgut anderer Emigranten, z.B. Johann Christian von Mannlich, über diesen Weg gerettet wurde. Im Zuge der Übernahme des Salabert’schen Nachlasses durch die Krone wären diese mutmaßlichen Bestände in den königlichen Depots aufgegangen und hätten die ohnehin große Anzahl von nicht zuordenbaren Möbel Zweibrücker Herkunft vergrößert. Von baukonstruktivem Interesse ist die sehr seltene Darstellung eines Dachstuhls aus einem Palais der Pfalz-Zweibrücker Ära des 18. Jahrhunderts.
Die Gärten waren – nach Mannlich – reich ausgestattet und verfügten über mehrere Szenerien. Möglicherweise verfügte Salabert auch über eine kleine „Menagerie“, wie die Benennung von chinesischen Fasanen durch Mannlich deutbar sein könnte. Eine Lokalisierung dieser eventuellen Anlage ist allerdings nicht möglich.Die Haupterschließung der Gärten erfolgte offensichtlich von der nordwestlichen Grundstücksecke. Sowohl im Plan von 1785 als auch 1813 erscheinen übereinstimmende Wegführungen, die parallel zur Storchenstraße verlaufen und im Viertelkreisbogen hier einmünden. Eine inhaltliche Ergänzung zeigt sich im Plan von 1813, wo ein wohl vom Erbach gespeister Kanal sichtbar ist, der vermutlich die zahlreichen Wasserspiele im Park gespeist hatte. Die von Mannlich erwähnte „5 Fuß hohe Kaskade“ lässt sich auf dem Plan von 1785 als zentraler Aufbau innerhalb eines großen Bassins erkennen. Das sich dahinter befindliche kleine Gebäude könnte eventuell ein Badehaus beherbergt haben. Die Gesamtanlage als solches war bereits als Englischer Garten angelegt, der allerdings aufgrund der geringen Ausdehnung nicht als Landschaftspark, sondern als kleines Privatrefugium von anspruchsvollem Niveau angelegt war.