Damm an einem Weiher mit Flutbeet
Ein weiteres Detail des Mühlenweihers findet sich auf einer separaten Zeichnung. Sie hilft, die Situation vor Ort besser zu verstehen. Am östlichen Ende des Weiherdamms erscheint auf dem Hauptplan am Ende einer Landzunge die Bezeichnung „Fluht Botte“, die sich im Detailplan als „Fluht beet“ entschlüsseln lässt. Das Flutbeet präsentiert sich als aufwändig gestaltete Anlage im „natürlichen Stil“, obwohl die Struktur des Grundrisses ausgesprochen symmetrisch ist. Die Nordwand ist eine Kasakade, deren Wasser sich über eine Felsenstruktur ins Flutbeet ergießt. Die Einfassung des Flutbeetes erfolgt durch große Findlinge, wobei sich gegenüber der Kaskade eine Aufweitung des Beetes befindet. Beiderseits tangieren Wege die Kaskade, der linke Weg, der nach Bechhofen führt, überquert mittels einer Brücke das Flutbeet, während der rechte Weg ins Schwobachtal führt. Der Detailplan bezeichnet den großen „Weyer Damm“ und stellt den Schwobach (allerdings ohne Benennung) dar.
Eingebundene externe Seite, der Bayrischen Staatsbibliothek http://bildsuche.digitale-sammlungen.de/index.html?c=viewer&bandnummer=bsb00053415&pimage=00016&lv=1&l=d
Sollte das Bild nicht angezeigt werden, so wird von der Bayrischen Nationalbibliothek die Anzeige der Webseite über <iFrame> in anderen Webseiten unterbunden.
Die Seite kann jedoch über den angegebenen Link angezeigt werden.
Wie bereits erwähnt, ist die Kaskade das Ende einer Landzunge, auf der sich keinerlei natürliche Wasserläufe befinden. Die Versorgung der Kaskade erfolgte über einen ca. 500 m nordöstlich begonnen Kanal, der völlig unabhängig von der zum Teil recht hanglastigen Örtlichkeit der Topographie abgerungen wurde. Der Verlauf des Kanals findet sich im Hauptplan, aber auch noch in verlandeten Spuren im Gelände. Die Kaskade selbst ist leider nur noch in wenigen Fragmenten erahnbar, da wohl im 19. oder 20. Jhd. ein Durchstich geschaffen wurde, der den Weg aus dem Schwobachtal mit dem Weg nach Bechhofen verbindet.
Die Gesamtanlage wurde nicht nur entworfen, sondern – wie die Spuren vor Ort belegen – auch realisiert. Der Standort der Insel zeigt sich noch heute anhand der Vegetation, die hier völlig anders ist als im Bereich des ehemaligen Weihers. Nicht zu klären ist, ob der Kanal des Schwobachs deswegen angelegt wurde, um den Wasserstand des Mühlenweihers zu ergänzen, was zu einer gartenkünstlerischen Gestaltung genutzt wurde. Aber vielleicht finden sich eines Tages auch hierüber Baurechnungen….