Weitere Artikel

Bewertung: 5 / 5

Stern aktivStern aktivStern aktivStern aktivStern aktiv

Die verwandtschaftlichen Beziehungen Herzogs Carl II. August zum Deutschen und Europäischen Adel.

Bewertung: 5 / 5

Stern aktivStern aktivStern aktivStern aktivStern aktiv

König Rupprecht


1400-1410, als Rupprecht III. Klem, Kurfürst von der Pfalz 1398-1410, 1410 Landesteilung: Kurlinie Heidelberg , Linie Neunburg-Oberpfalz , Linie Simmern-Zweibrücken , Linie Mosbach

*  5-Mai-1352, Amberg
+ 18-Mai-1410, Schloss Landskron, Grabstätte: Heiliggeistkirche in Heidelberg 

Bewertung: 5 / 5

Stern aktivStern aktivStern aktivStern aktivStern aktiv
Die Entstehung der Pfalzgrafschaft geht bis auf des Ende des 11., Anfang des 12. Jahrhundert zurück. Im Jahre  belehnt 1156 Friedrich Barbarossa, seinem Halbbruder Konrad von Staufen mit der Pfalzgrafenwürde. Dieser stirbt ohne einen männlich Nachkommen. Über seine Tochter Agnes von Staufen wechselt die Pfalzgrafschaft an  Heinrich (1173-1227) Pfalzgraf bei Rhein einem Sohn Heinrichs des Löwen.

Bewertung: 5 / 5

Stern aktivStern aktivStern aktivStern aktivStern aktiv

Zweibrücken

Die Linie Zweibrücken entstand 1410 nach dem Tode König Rupprecht 1400-1410 (als Rupprecht III. Klem, Kurfürst von der Pfalz 1398-1410). Seine Erben spalteten sich in die vier Linien auf:

  • Kurlinie Heidelberg
  • Linie Neunburg-Oberpfalz
  • Linie Simmern-Zweibrücken
  • Linie Mosbach

    Additional information